Projekte
Die Forschungsstelle Rutschungen ist sowohl an internationalen als auch nationalen Projekten beteiligt.
Internationale Projekte (Auswahl)

Weltkarte
Ursachenforschung und Entwicklung eines Kontrollsystems – Ursachen von Rutschungen im Stadtgebiet von Constantine
Land: Algerien
Projektzeitraum: 1998 – 2001
Entwicklung eines Untersuchungsprogramms und Gefahrenabschätzung – Rutschareal in den südlichen Karpaten
Land: Rumänien
In Zusammenarbeit mit der Universität in Bukarest
Projektzeitraum: 1998 – 2001
Gefahren- und Risikobeurteilung von Felssturzgefahren im Rheintal bei Dornbirn/Austria sowie Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen
Land: Österreich
Auftraggeber: Lawinen- und Wildbachverbauung Bregenz
Projektzeitraum: 1996 – 1998
Rutschungen in Rio de Janeiro: Kinematik der Hangbewegungen und Reduzierung des Risikos
Land: Brasilien
Projektzeitraum: 1991 – 1996
Rutschungsanalyse, Gefahren- und Risikoabschätzung sowie Erarbeitung eines Sanierungsplans eines Großrutschareals nahe Mailuu-Suu/Kirgisistan
Land: Kirgisistan
Auftraggeber: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover
Projektzeitraum: 1995
Geotechnisches Modell und Risikoanalyse eines Großrutschareals nordöstlich von Quito/Ecuador
Land: Ecuador
Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
Projektzeitraum: 1991 – 1995
Entwicklung dynamischer Deformationsmodelle zur Analyse, Überwachung und Prädizierung von Bergsturzereignissen in der VR China – Projekt Lianziya
Land: VR China
Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
Projektzeitraum: 1992 – 1993
Gefahren- und Risikoanalysen von Rutscharealen in der Himalaya-Region Nepals – Technische Zusammenarbeit
Land: Nepal
Auftraggeber: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover
Projektzeitraum: 1990
Nationale Projekte (Auswahl)
Zahlreiche Projekte im Wesergebirge, im Rheinischen Schiefergebirge, Rheinhessen, der Pfalz, im Odenwald sowie im Allgäu, im Voralpenland und den Alpen hinsichtlich Kinematik und Dynamik von Hang- und Böschungssanierung sowie deren Sanierung bzw. Stabilisierung (einschließlich Projektmanagement und Bauleitung) im Auftrag öffentlicher und privater Institutionen.
Forschungsprojekt: MABEIS – Massenbewegungs-Informationssystem Rheinland-Pfalz
Gemeinschaftsprojekt FSR und Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Region: Rheinland-Pfalz
Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz und Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
Projektzeitraum: 2018 – 2020
Forschungsprojekt: Weiterentwicklung eines Modells zur Abschätzung rutschungsgefährdeter Gebiete entlang des Bundesfernstraßennetzes und Erstellung einer bundesweiten Gefahrenhinweiskarte
Region: Bundesweit
Auftraggeber: Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach
Projektzeitraum: 2012 – 2015
Rutschungsdatenbank Rheinland-Pfalz, in Kooperation mit dem Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz.
Region: Rheinland-Pfalz
Projektzeitraum: 2012 fertiggestellt
Forschungsprojekt: Abschätzung der Risiken von Hang- und Böschungsrutschungen durch die mögliche Zunahme von Extremwetterereignissen
Region: Bundesweit
Auftraggeber: Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach
Projektzeitraum: 2009 – 2011
Studie von “Schäden durch Landveränderung” im Gebiet um den Steinbruch Mainz-Laubenheim Nord
Region: Mainz
Projektzeitraum: 2005 – 2006
Kinematik und Dynamik von Driftbewegungen in der Wutachklamm
Region: Schwarzwald
Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
Projektzeitraum: 1993 – 1996
Entwicklung eines Geotechnischen Informationssystems zur Kontrolle von Hangbewegungen
Region: Rheinhessen und Schwarzwald
Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
Projektzeitraum: 1990 – 1994
Hangstabilitätskarte von Rheinhessen
Region: Rheinhessen
Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
Projektzeitraum: 1981 – 1984